Startseite
Übersicht

Impressum

Home-HiFi

Surround

Video

Car-HiFi-Grundlagen

Car-HiFi-FAQs

Steckerbelegungen

Lautsprecherselbstbau

Lautsprecher-FAQs

Lautsprecher-Daten

Software-Download
Boxen-Projekt 1

Boxen-Projekt 2

Boxen-Projekt 3

Boxen-Projekt 4

Boxen-Projekt 5

Boxen-Projekt 5

Boxen-Projekt 7

Boxen-Projekt 8

Boxen-Projekt 9
Boxenprojekt 10

Projekt 11

Boxen-Ideen (PA)

Frequenzweichen-FAQs

Schaltungen (Audio)

Elektronik-Selbstbau

Car-Installationen

Elektronik-Projekte

Stand 16.11.2023


BassCADe V 3.5.3 (Juni 2023)
und TSP-Dateien (Juni 2023)

von K. Föllner (this site in english)
 


Hier (weiter unten auf dieser Seite) die FAQs zu BassCADe

Hier ist die gesamte Online-Hilfe.

Zum Berechnen und Simulieren verwende ich das von mir geschriebene Programm "BassCADe", das ich hier zum Download bereitstelle. Es ist einfach zu bedienen und läuft unter allen 32-Bit- und 64-Bit- Windows-Betriebssystemen. Unter Linux und auf dem Mac kann es emuliert ebenfalls laufen.

DOWNLOAD: BassCADe 3.5.3.0 (deutsch / englisch) for Windows 32-Bit

Datei
EXE-file ca. 4513 kB
ZIP-file ca. 8186 kB
Beschreibung
selbstentpackendes Archiv (keine Installation) nach entpacken direkt startfähig
enthält alles ZIP-gepackt (nach entpacken direkt startfähig)
MD5-Checksumme
a36576ba356344a24adace102948f568
745b68f9718e43f79a62696d646e3f8a
Server 1
download/basscad.exe (relativ)
http://www.selfmadehifi.de/download/basscad.exe
file://www.selfmadehifi.de/download/basscad.exe
download/basscad.zip
http://www.selfmadehifi.de/download/basscad.zip
file://www.selfmadehifi.de/download/basscad.zip

enthält 5319 Datensätze vom 17.06.2023
enthält 5319 Datensätze vom 17.06.2023

Um sicher zu gehen, dass man wirklich die unveränderte Originaldatei bekommt, kann man mit einer MD5-Checksummen-Software (MD5-Checksum-Utility) überprüfen, ob sich etwas in der Datei verändert hat.

Es können hier die Datensätze allein mit TSPs heruntergeladen werden:
Dann im Programmordner unter ..\TSP\ (Verzeichnis existiert schon) entpacken, nachdem man die alten gelöscht hat. Die Dateien sind nach Hersteller in Unterverzeichnissen geordnet.
BassCADe findet diese auch (je nach Einstellung automatisch) beim Update-Check.
Man kann in BassCADe manuell nach Hersteller und Name in Verzeichnissen geordnet einen Lautsprecher auswählen, oder über die Suchfunktion alle Daten einlesen und mit Suchkriterien ein Chassis auswählen.
Hierbei können bis zu 20.000 Dateien eingelesen werden, das Suchergebnis wird bei bis zu 1000 Datensätzen komplett auch als Tabelle angezeigt.

Datei: TSP.ZIP Größe: 4158 kB
Anzahl Hersteller/Marken: 122
Anzahl Datensätze: 5319
Stand: 17.06.2023

Wer möchte, kann mir auch BCD-Dateien oder TSPs zuschicken. Diese sollten aber mindestens folgende Daten enthalten: Hersteller, Name (genaue Bezeichnung), Qts, Qes, Qms, Vas, fs, Re, d (Sd), Nennleistung. Wenn Le und/oder Eigenvolumen bzw. Xmax vorhanden wären, wäre das super.
Man kann mir auch Anmerkungen zu fehlenden Lautsprecherfirmen oder Marken geben, wenn ein Link oder ähnliches vorhanden ist, der die nötigen TSPs enthält. Ich arbeite daran, diese Daten ständig zu erweitern.

Nach dem Download diese Datensätze nicht nur über die vorhandenen Dateien kopieren sondern vorher alle alten löschen, damit danach durch evtl. Umbenennungen keine doppelt sind.

Link zum Thema Datenschutz

Tipps und Tricks:

  1. "Installieren" des Programms nicht im von Windows geschützten Programmordner, sondern einen anderen z.B. c:\tools\bass\
  2. Es empfiehlt sich, den automatischen Update-Check zu aktivieren, der bei jedem Programmstart die Version und die Anzahl der TSP-Datensätze im Internet überprüft. (Optionen: Update: Update-Check beim Programmstart)
  3. Das Über-Fenster beim Start und die Abfrage beim Schließen lassen sich im Optionsmenü deaktivieren (Setup, Software: beide Haken invertieren)
  4. Für die bessere Benutzbarkeit im Old-Style, sollte man nur die wirklich benutzten Module auf dem Startfenster als Schnellzugriff anzeigen lassen. (Optionen:) Tipp: dort "einige" anklicken
  5. Bei Performance-Problemen mal den benutzten Viren-Scanner untersuchen, ich musste aus diesem Grund irgendwann AntiVir durch einen anderen (Avast) ersetzen.
  6. Wer einen Bug feststellt, mich bitte informieren mit möglichst genauer Beschreibung, damit ich ihn beseitigen kann...

Um den Einstieg bzw. den Umgang mit dieser Software zu erleichtern habe ich 2 Beispielbeschreibungen angelegt:

  • carsubsimulation.pdf: (Größe < 1 MB) NEU! Wie entwickelt man einen Car-HiFi-Subwoofer?: mit Chassissuche, Reflex-Simulation, Reflexrohr-Umrechnung, Gehäusedimensionierung
  • filtersimulation.pdf: (Größe < 1 MB) NEU! In welcher Reihenfolge simuliere ich was (Messdaten, Impedanzkorrektur, Dämpfung, EQ, HP) und was exportiere ich wohin?

Diese PDF-Dateien, sind auch direkt in BassCADe über den jeweiligen Hilfe-Button aufrufbar, sowohl online als auch offline (je nach Vorgabe in den Optionen).

Das Programm hieß früher BassCAD. Um Verwechslungen mit dem gleichnamigen schwedischen Shareware-Programm, zu vermeiden, habe ich ab Version 3.2 das e angehängt. Das steht sowohl für english als auch für engineering. Beide Programme existierten unabhängig voneinander, parallel seit etwa 1996. (wobei die schwedische Shareware nicht mehr weiterentwickelt wurde.)

Folgendes ist mit BassCADe möglich:

  • Suche nach Lautsprechern abhängig von bestimmten TSP-Werten oder Name etc.
  • Mitgeliefert werden über 5300 Datensätze von Lautsprechern (Woofer, Tieftönern bzw. Tief-Mitteltönern) von über 120 Herstellern
  • Mehr als die Hälfte dieser Datensätze hat einen direkten Link zum Datenblatt im Internet
  • Empfehlungen für diverse Boxenvarianten abhängig von den Thiele-Small-Parametern
  • Berechnung und Simulation von offenen, geschlossenen, Bassreflex-Gehäusen sowie von geschlossenen und einfach-ventilierten Bandpässen
  • Vergleich dieser Boxen-Simulationen (auch mit absoluten Pegeln und diversen Leistungen) bis zu 6 Kurven
  • Berechnung von Expo-Hörnern
  • Berechnung von Transmissionline-Kanälen
  • Errechnung und Umwandlung von Tunnel- und Rohr-Abmaßen
  • Errechnung der Außenmaße des Boxengehäuses (Quader-, Pult-, Zylinder- oder Pyramidenform) abhängig von Innenvolumen und Plattenstärke
  • Berechnung und Simulation von passiven Filtern für Lautsprecherweichen: Hochpässen und Tiefpässen 1. bis 4. Ordnung (diverse Güten), sowie Bandpässen 2. 4. und 6. Ordnung
  • Berechnung Pegelkorrekturglied mit Leistungsabschätzung abhängig vom (selbst definierbaren) Frequenzspektrum
  • Gesamtweichensimulation (mit Pegeldämpfung, Abstandsunterschiede und Verpolung)
  • Berechnung Impedanzlinearisierung für passive Weichenzweige
  • Berechnung der Abmaße von Luftspulen abhängig von der gewünschten Induktivität
  • Berechnung des maximalen Schalldrucks von diversen Boxen (bis zu 32 Stück aus 3 verschieden Typen) abh. von Leistung und Entfernung
  • Ermittlung der TS-Parameter anhand von Messungen
  • Berechnung des Eigenvolumens anhand der Chassis-Abmaße
  • Berechnung des Verlustfaktors von ventilierten Gehäusen anhand von Messwerten
  • Einheitenumrechner (Länge, Fläche, Volumen, Masse, Pegel, Drahtdurchmesser, DMX-Kanäle, RMS-Spannungen, Musiknoten) und Interpolation z.B. von Tabellenwerten...
  • Gesamtimpedanzberechnung durch Zusammenschalten in vielen Kombinationen (bis zu 50 Einzelchassis)
  • Berechnung der Verluste von Lautsprecherleitungen
  • Dimensionierung einer Car-HiFi-Stromversorgungsverkabelung (bis zu 4 Endstufen)
  • Berechnung von Elektronik-Schaltungen (OPs, Multivibatoren, RC-Filter....) und zu Elektronik-Bauteilen (Widerstände, Kondensatoren, LEDs, NTCs...)

Da ich nicht regelmäßig programmiere (bin auch kein Informatiker), sind nur Funktionen, die ich wirklich benötige, vorhanden. Das Programm ist hauptsächlich für mich selbst, ich stelle es nur im Internet frei zur Verfügung.
Es existiert keine kostenpflichtige Vollversion!
Für ernst gemeinte Hinweise und Tipps, z.B.zu festgestellten Bugs bin ich immer dankbar, da Fehler meist nur so gefunden und ausgemerzt werden können.
Einige Änderungen und Ergänzungen basieren auch direkt auf E-Mail-Wünschen. Man kann mir deshalb gern Vorschläge zuschicken, ich schaue mir dann die Möglichkeiten zur Umsetzung an.

Komprimiert wurde das exe-file als selbstentpackendes Archiv mit dem Shareware-Packer WinRAR.

Betriebssystem
lauffähig
getestet
Test mit Version
Windows 3.0 ... 3.11 (fWG) (16 Bit)
-
-
V3.0.1
Windows 3.x mit Win32S (>=386DX)
-  (3)
+
V3.1.0
Windows 95 (Original, 95a/OSR1) +
?
-
Windows 95 (95b/OSR2, 95c/OSR2.5) +
+
V3.2.8
Windows 98 (FE)
+
+
V3.2.6
Windows 98 SE
+
+
V3.2.6
Windows ME
+
+
V3.2.8
Windows NT 3.1 ... 3.5.1
-  (3)
?
-
Windows NT 4.0
+
+
V3.2.8
Windows 2000 (NT 5.0)
+
+
V3.2.8
Windows XP (32 Bit)
+
+
V3.5.3
Windows 2003 Server (NT 5.2)
+
+ (2)
V3.3.0
Windows Vista (NT 6.0) (4)
+
+ (2)
V3.4.0
Windows Vista 64 Bit (NT6.0) (4)
+
+ (2)
V3.3.0
Windows 7 (64 Bit) (4)
+
+
V3.5.3
Windows 2008 Server (4)
+
+ (2)
V3.3.0
Windows-8 (64-Bit) (4)
+
+ (2)
V3.3.4
Windows-8.1 (64 Bit) (4)
+
?
-
Windows-10 (64 Bit) (4)
+
+
V3.5.3
Windows 11
+
+
V3.5.3
Fedora Core 4, KDE 2.6, wine-0.9.2-1fc4winehq.i386 + (1)
+ (2)
V3.2.7
SuSE 9.0 Kernel 2.4, KDE Version 3.4.0, wine 0.9.2
+ (1)
+ (2)
V3.2.7
SuSE 9.3-x86_64, Kernel 2.6, KDE, wine 0.9.2
+ (1)
+ (2)
V3.2.7
Fedora Core 6, Kernel 2.6.18, KDE 3.5.4, wine 0.9.4 + (1)
+
V3.3.0
Fedora Core 6, Kernel 2.6.18, gnome 2.16.0, wine 0.9.4 + (1)
+
V3.3.0
Fedora Core 6, Kernel 2.6.20, Xfce 4.4, wine 0.9.42 + (1)
+
V 3.3.0
Ubuntu 16.04+
+
+
V 3.4.1
OS/2 (eComStation) über Win-Emulation
+ (1)
+ (2)
V3.3.1
Mac OS X 10.11 über Emulator wine + (2)
+ (2)
V 3.4.1

(1) Programm läuft evtl. nur mit Einschränkungen oder nicht optimaler Darstellung
(2) nicht von mir persönlich getestet, E-Mail-Hinweis
(3) Programmversionen ab 3.2.5 laufen erst ab Windows NT4 und Windows 95, da für die Update-Internetanfrage Windows-Bestandteile vom IE 3.0 benutzt werden.
(4) Für alle Windows-Betriebssysteme ab Windows VISTA muss für die integrierte Windows-Hilfe das entsprechende MS-Modul nachinstalliert werden, um die lokalen HLP-Hilfedateien zu benutzen.oder die HTML-Hilfe wird verwendet

geplant neu in Version 3.5.4 (Veröffentlichung unbekannt, irgendwann 2024)
- Im TSP-Menü kann bei der Suche nun nach dem errechneten Boxenvolumen (geschlossen oder Bassreflex), der Bassreflexrohrlänge oder der erreichbaren unteren Grenzfrequenz (geschlossen oder Bassreflex) gefiltert werden
- Instrumenten-Verstärker bei OPV's dazu
- Bugfixe
- Kleinigkeiten

neu in Version 3.5.3: (Juni 2023)
- Berechnung eines Integrierten Helmholtz-Absorbers (IHA)
- Erweiterung der Umrechnung eines Reflexrohrs mit frei wählbarem k-Faktor (zuvor nur feste 2 Varianten)
- Abfragen vor dem Überschreiben / Löschen von internen Simulationen / Daten
- Undo-Funktion beim Ergänzen des Exports von RC-Filter-Frequenzgängen
- Laden und Speichern (bcdcfg-Datei) aller Werte im Modul "Interferenz"
- Laden und Speichern (bcdcfg-Datei) aller Werte im Modul RC-Filter
- Exportieren (z..B. als CSV-Datei) der Simulationsergebnisse aus den Modulen RC-Filter und Impedanzkorrektur
- Berechnung der frequenzabhängigen Dämpfung in Luft
- Modul Interferenz: Zusätzlich zur Phasenverschiebung an jedem Lautsprecher kann auch eine feste Verzögerungszeit (Delay) definiert werden
- Bugfixe
- Kleinigkeiten

neu in Version 3.5.2: (November 2022)
- Favoritenliste bei Lautsprechern für Schnell-Auswahl im Menü TSP-Eingabe
- Im Elektronikmodul: mehr Spannungsregler-Typen zur Auswahl
- Automatische Berechnung kann im Bassreflex-Modul deaktiviert werden. (wie bei Bandpässen)
- Berechnung von Aufheizzeiten abh. von Gewicht und Material (Modul Bauteil-Kühlung)
- Bei RMS-Wert-Berechnung nun auch Vorgabe bei Sinus- und Halbsinus mit Phasenanschnitt möglich
- Innenmaße bei Quader- und Trapezgehäusen
- Simulation von diversen, passiven RC-Filtern (z.B. auch RIAA-Entzerrernetzwerk)
- Über Buttons nun immer die HTML-Hilfe (offline oder online) verfügbar
- Bugfixe
- Kleinigkeiten

neu in Version 3.5.1: (Dezember 2020)
- generell mehr Details in den Export- und Text-Dateien
- Import-Möglichkeit von FRD- und ZMA-Dateien bei Messdaten
- Öffnen von den gespeicherten Text-Dateien in den Box-Simulationsmodulen
- Zufallszahlen-Generator
- Umrechner der Noten zu Frequenz
- Erweiterungen im Interferenz-Modul, z.B. Anzeige Frequenzgang
- Bugfixe
- Kleinigkeiten

neu in Version 3.5.0: (Juli 2020)
- komplett neues Hauptfenster mit Informationen und Icons anstatt Text-Buttons
- neue vereinheitlichte Benutzerführung mit Bild-Icons anstatt Text-Buttons in fast allen Modulen
- viele interne Optimierungen und Anpassungen
- neues Modul Interferenz: Addition von zwei Schallquellen mit grafischer Darstellung des Schalldruckverlaufs im Raum
- neues Modul NTC: Berechnung von NTC-Widerständen (basierend auf Beta, Ro und Temperatur) und Spannungsteilern mit NTC-Thermistoren
- Umrechnermodul, neuer Tab RMS: Effektivwertberechnung (RMS, average) von selbst definierbaren Signalen
- Umrechnermodul, neuer Tab DMX: Umrechnung DMX-Adressen zu DIP-Schaltern, Bankzuordnung, RGB-Farbumrechnung von LED-Scheinwerfern
- Umrechnermodul: neben linearer und logarithmischer nun auch quadratische und kubische Interpolation, dazu diverse Mittelwerte aus 2 Werten
- Kondensator-Modul: Aus einer Wunschkapazität werden Kombinationen aus 2 Kondensatoren (Parallel- und Reihenschaltung) berechnet, um der Wunschkapazität nahe zu kommen
- Kabelverluste können nun auch mit Temperatureinfluss (spez. elektr. Widerstand und Temperaturgradient) berechnet werden
- Modul Optionen: umstrukturiert, an neue Funktionen angepasst und mit mehr Einstellmöglichkeiten für Dateiexporte versehen (hier einheitlich definiert)
- Alle Weichenmodule: Keinen Schnell- und Langsam-Modus mehr, nun vollständig native Auflösung wie bei Messwertimporten
- Alle Weichenmodule: Nun werden immer alle Endergebnisse (vorher nur bei schnellem Modus) mit mehr Informationen exportiert oder gespeichert
- diverse Weichenmodule (TP, BP, HP, Gesamtweiche, Impedanzkorrektur) nun werden wie im EQ wahlweise (Maustaste) neben der Position auch der Kurvenwert angezeigt
- Besseres Zusammenarbeiten zwischen einzelnen Modulen
- Bessere und meiner Meinung nach intuitivere Benutzung in vielen Modulen
- Einige Bugfixe und Kleinigkeiten

History: (für mehr Details siehe liesmich.txt in gepackter Datei)

Bekannte "Probleme":

  • Achtung unter bestimmten Multiuser-Windows-Betriebssystemen (NT, 2000, XP): Da Programmparameter in der basscad.ini-Datei im Windows-Verzeichnis (von Windows vorgegeben) gespeichert werden, muss dieser Ordner für Schreibzugriffe freigegeben sein. Sonst erscheint sehr oft ein Hinweis und das Programm ist nur eingeschränkt nutzbar. Dafür wird die Registry nicht benutzt, das hat auch (zumindest für mich) einen Grund. Ab Version 3.3.0 kann der Ort der ini-Datei ausgewählt werden, um auch mit Gastrechten das Programm voll nutzen zu können. Bei Windows-7 wird von Windows selbst ein eigener Ordner im User-Verzeichnis dafür verwendet, damit funktioniert es dann problemlos. Windows Vista leitet die Einstellungen um und verarbeitet sie anders, wieauchimmer..
  • Norton Antivirus erkannte in einigen EXE-Dateien einen Virus, warumauchimmer andere Scanner (AntiVir, Kasperski) schlagen hier kein Alarm...
  • Unter Windows-7 gab es im Optionsmenü Probleme mit der Farbumstellung, die nicht immer sofort dargestellt wird.
  • Unter Windows Vista und 7 treten teilweise Zugriffsverletzungen auf, wenn die ALT-GR-Taste gedrückt wird. Das liegt an der VCL-Umgebung des Compilers. Momentan ist für dieses Problem kein Workaround bekannt.
  • Unter neueren Windows-Versionen (Vista, 7, 8, 10, 11) wird standardmäßig nicht mehr die Windows-Hilfe (WINHELP) installiert. Dann meldet Windows beim Aufruf der Hilfe einen Fehler. Hier muss das entsprechende Programm (WinHlp32.exe) nachinstalliert werden.
  • Bei einigen VPNs funktioniert der Internetzugriff nicht
  • Nach einem Windows-10-Update (im März oder April 2021) waren alle Scrollbars im Programm unsichtbar, damit sind Teile nur eingeschränkt nutzbar. Nach einem Windows-Update von Microsoft wurde dieser Fehler behoben (31.5.2021).

Winhelp32-Download:



Die meist-gestellten Fragen (FAQs)

FAQs in english
  1. Was kostet die Vollversion? BassCADe wurde nur von mir geschrieben wurde, da die meisten preiswerten Simulationsprogramme (auch Shareware) damals schlecht bedienbar und sehr unübersichtlich waren oder es immer noch sind. Vor allem die damaligen DOS-Teile... Ich biete es als Tool zu dieser Seite an, es ist Freeware. D.h. es kostet nichts und jeder kann es frei benutzen.
  2. Ich kann das Programm nicht runterladen, was nun? Da der Server kein eigentlicher, anonymer FTP-Server ist, kann es in (wenn auch) seltenen Fällen Probleme beim Download geben. Der Download über file müsste aber in 99,99% aller Fälle funktionieren. Zur Not oben den kleinen Link nutzen und nochmals probieren. Falls alle Versuche wirklich fehlschlagen, mir einfach eine e-mail schreiben, ich schicke es dann per Mail zu.
  3. Kann ich das Programm auf meiner Seite anderen zur Verfügung stellen? Seit Version 3.2.3 ist BassCADe uneingeschränkt als Freeware zur Verbreitung über andere Server freigeben. Ich wünsche beim Anbieten auf anderen Servern aber trotzdem einen Link auf meine Seite als Quellenhinweis. Weiterhin darf das Programm nur komplett und unverändert (zip) weitergegeben werden.
  4. Wenn ich die entsprechenden Boxenparameter eingebe, wird die OK-Taste deaktiviert. Was mache ich falsch? Ist einer der Parameter außerhalb seines üblichen (d.h. innerhalb eines unmöglichen) Bereichs, wird der Button deaktiviert. Das ist z.B. der Fall, wenn der angegebene Qts-Wert nicht kleiner als der Qes-Wert ist. Auch muss immer etwas in den Feldern Hersteller und Typ stehen!
  5. Wie komme ich an die spezifischen Lautsprecher-Werte? Die für die Berechnung und Simulation notwendigen TSPs (Thiele-Small-Parameter) sollte der Hersteller mitgeben. Zumindest die wichtigen Daten Qts, fs, und Vas dürfen nicht fehlen. Weitere Tipps hier. Notfalls kann man sie durch Messungen auch selbst errechnen. Das funktioniert auch in BassCADe.
  6. Bei den Hersteller-Angaben gab es kein Eigenvolumen? Was nun? Das Eigenvolumen beschreibt den Raum, den das Chassis durch seine Membran, den Korb und den Magneten selbst verdrängt und damit dem Gehäusevolumen verloren geht. So muss es zum berechneten Volumen addiert werden. Bei kleinen Gehäusen und großen Chassis ist das wichtig, bei großen Volumen kann man es dagegen vernachlässigen. Teilweise wird diese Angabe auch als Displacement (Verdrängung) mit angegeben, jedoch lassen sich einige Chassis unterschiedlich befestigen und der Wert ändert sich. Ab Version 3.1.4 gibt es in BassCADe die Möglichkeit, durch einfaches Nachmessen, den Wert manuell zu ermitteln. für die eigentliche Simulation ist er aber unerheblich.
  7. Bei Bassreflex, geschlossenen und offenen Gehäusen gibt es eine Angabe "Serienwiderstand" Was muss hier eingetragen werden? 4Ohm? Nein. Ein Widerstand in Reihe vor dem Lautsprecher erhöht zusätzlich zum Volumen die Einbaugüte Qtc des Chassis und verschlechtert damit die Impulsivität des Gesamtsystems. Dieser Widerstand entsteht durch die (Innenwiderstände der) Endstufe selbst, durch Leitungswiderstände des Kabels, vor allem aber (wenn vorhanden) durch den Ohmschen Anteil der Spule in der Frequenzweiche vor dem Tieftöner. Eine Endstufe hat bei einem Dämpfungsfaktor von 400 an 8 Ohm einen Innenwiderstand von 20MilliOhm (0,02Ohm). Bei einem zwei Meter langem Kabel mit einem Querschnitt von 2x1,5qmm müssen noch mal 45MilliOhm dazu addiert werden. Bei Spulen (je nach Drahtlänge und -Querschnitt) beträgt der Widerstand (steht auf dem Wickelkörper drauf) typisch von 0,1 bis 2Ohm. Bei Aktivsystemen ohne passive Frequenzweiche kann man hier näherungsweise 0Ohm annehmen.
  8. Gibt es eine Linux-Version? Nein. Eine Open-Source-Version wird es nicht geben. Wer BassCADe unter Linux nutzen möchte, mit dem Windows-Simulator "Wine" läuft es. Weitere Informationen sind in der linux.liesmich.txt-Textdatei im BassCADe-Archiv enthalten.Wine gibt es hier: www.winehq.com/site/download
  9. Warum unterscheiden sich die Empfehlungen oder Simulationen gegenüber den Herstellerangaben oder anderen Simulationsprogrammen? Während die Berechnung eines geschlossenen Gehäuses eher simpel ist, sieht es bei Reflexkonstruktionen, Bandpässen etc. deutlich komplizierter aus. Da bei geschl. Gehäusen Qts, Qtc, Vas und Innennettovolumen über eine direkte Formel zusammenhängen, liegen hier so auch die Ergebnisse sehr nah beieinander. Schon hier gibt es aber keine ideale Abstimmung, die mit einem kleinem Volumen auskommt. Hat man noch Reflexöffnungen, ist hier mit der entstehenden Tuningfrequenz (abh. von Rohrquerschnitt, -Länge und Volumen) eine weitere "Schraube" an der man justieren und alles verändern kann. Eine genau richtige, optimale Abstimmung gibt es nicht. Weiterhin kommen hier Gehäuseverluste dazu und die Einflüsse der Naturkonstanten (Schallgeschwindigkeit, Temperatur, Luftdichte, Luftdruck) werden größer. Bei ventilierten Gehäusen wie Bassreflex, geschlossener Bandpässen und besonders mehrfach ventilierten Bandpässen muss der sogenannte Verlustfaktor Ql abgeschätzt oder vorgegeben werden, da er in der Praxis auftritt, aber nicht direkt berechnet werden kann. Abhängig von diesem Parameter ändert sich aber das Verhalten bei der Tuningfrequenz. In BassCADe kann man ihn alternativ auch selbst wählen und den Einfluss sehen. Bei anderen Programmen wird er oft mit 10 oder 15 fest gewählt. Bei ventilierten Bandpässen kann dieser Wert für jedes der 2 Volumen noch abweichen, es wird aber nur mit einem gerechnet.Weiterhin verändert sich das Verhalten im Auto nochmals gegenüber der Freifeld-Simulation aus dem Programm. Frequenzen um 30...40Hz werden überbetont.
  10. Nach der Installation kommt es zur Fehlermeldung:"BASSCAD.ini" kann nicht geschrieben werden. Wie kann ich nun mit der Software arbeiten? Das passiert, wenn man keine Schreibrechte im Windowsordner für-INI-Dateien hat. (Warum Microsoft den Windows-Ordner dafür nutzen will, weiß sicher nicht einmal Bill Gates.) Das geschieht bei Gastrechten am PC unter Windows XP. Lösung: Im Optionsmenü unter Konfigurationsdatei (INI) von Standard auf "temp" (die temporären Dateien werden von Windows für jeden Benutzer angelegt, normalerweise hat man hier auch Schreibrechte) oder "app" für den Basscade-Programmordner Es muss ein Ordner sein, in dem man Schreibrechte hat. Hier kann man den direkten Pfad der Konfigurationsdatei festlegen. Dieser Pfad wird in der Datei ini.ini im BassCADe-Ordner gespeichert. (Der Ordner, in dem sich BassCADe befindet, benötigt deshalb auch Schreibrechte! Dann einen Haken unten bei "externes Speichern der ini-Position" machen und den Speichern-Button klicken, dann das Programm neu starten.
  11. Wann wird bei geschlossenen Gehäusen die Simulation mit "GHP" (geschlossen mit Hochpass) verfügbar sein? Die Berechnung wurde vor Jahren implementiert. Die Simulation hätte einen Riesenaufwand verursacht. Daher ist nicht geplant, dieses Feature einzubauen.



Ältere Versionen:

BassCADE 3.4.5 (ZIP)

BassCADe 3.5.0 (ZIP)

BassCADe 3.5.1 (ZIP)

BassCADe 3.5.2 (ZIP)